© M-image – stock.adobe.com
Spätestens wenn Babys sitzen können, wird es Zeit für einen Kinderhochstuhl. So können sie endlich sitzend gefüttert werden oder lernen selbstständig zu essen. Auch am gemeinsamen Frühstück und Abendessen können sie auf diese Weise teilnehmen. Die Auswahl an Hochstühlen ist groß: Es gibt beispielsweise Treppenhochstühle, die über viele Jahre hinweg benutzt werden können; Kombihochstühle, die sich auseinander bauen lassen und die man dann als Kindertisch mit passendem Stuhl verwenden kann, und Reisehochstühle, die sehr leicht sind und die man zusammenklappen kann. Darüber hinaus gibt es auch Tischsitze, die keine Beine haben, sondern direkt am Tisch befestigt werden. Diese eignen sich besonders gut für Unterwegs oder im Urlaub. Es gibt oft verschiedenes Zubehör, welches man dazu kaufen kann, wie zum Beispiel einen Sitzverkleinerer oder einen Babyschalenaufsatz, den man am Hochstuhl befestigen kann, sodass das Baby bereits ab Geburt dort drin liegen kann solange es noch nicht selbstständig sitzen kann.
Treppenhochstühle sind dabei von Anfang bis ins Schulzeitalter und meist auch ins Erwachsenenalter nutzbar und daher sehr beliebt. Durch den treppenförmigen Aufbau kannst du den Treppenstuhl individuell einstellen, sodass der Stuhl mit deinem Kind mitwächst.
Der Vergleich: Die 5 besten Treppenhochstühle
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
✓ mit Stellschrauben, um Unebenheiten im Boden auszugleichen
✓ sehr lange Nutzungsdauer und hohe Belastbarkeit (bis 90 kg)
✓ vergleichsweise einfache Ummontierung der Sitzfläche und der Fußstütze
✓ einfacher Aufbau
✓ abnehmbares Tischchen in der Tiefe verstellbar und leichte Reinigung dank abnehmbaren Zusatztablett
✓ hohe Qualität
✓ langlebig
✓ in vielen verschiedenen Farben erhältlich
✓ bis ins Erwachsenenalter geeignet, hohe Belastbarkeit (bis 110 kg)
✓ Sitz- und Fußbrett sind ohne Werkzeug verstellbar
✓ ergonomisch geformte Rückenlehne
✓ leichter Stuhl
✓ günstig
✗ kann nur bis zum Schulalter verwendet werden
✗ beim Verstellen des Sitzes oder der Fußleiste ist ein Sechskantschlüssel erforderlich
✗ umständlicher Aufbau
✗ Lack nutzt sich nach einer gewissen Zeit ab
✗ unsicherer Schrittgurt mit Klettverschluss
✗ tiefste Einstellung der Fußstütze sehr hoch
✗ hoher Preis
✗ Newborn Set, Babyset, Sicherheitsgurt
sowie Tischchen müssen separat gekauft werden
✗ ohne Set erst ab 36 Monaten benutzbar
✗ Tisch nur mit Babyset möglich
✗ komplizierte Anbringung des 5-Punkt-Gurts
✗ schwerer Stuhl
✗ Lackierung splittert leicht ab
✗unterdurchschnittliche Verarbeitungsqualität
✗ komplizierter Aufbau
✗ Verstellen der Sitz- und Fußfläche etwas umständlich
(separat erhältlich)
✓ mit Stellschrauben, um Unebenheiten im Boden auszugleichen
✗ kann nur bis zum Schulalter verwendet werden
✗ beim Verstellen des Sitzes oder der Fußleiste ist ein Sechskantschlüssel erforderlich
✗ umständlicher Aufbau
✗ Lack nutzt sich nach einer gewissen Zeit ab
(separat erhältlich)
✓ sehr lange Nutzungsdauer und hohe Belastbarkeit (bis 90 kg)
✓ vergleichsweise einfache Ummontierung der Sitzfläche und der Fußstütze
✓ einfacher Aufbau
✓ abnehmbares Tischchen in der Tiefe verstellbar und leichte Reinigung dank abnehmbaren Zusatztablett
✗ unsicherer Schrittgurt mit Klettverschluss
✗ tiefste Einstellung der Fußstütze sehr hoch
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
✓ hohe Qualität
✓ langlebig
✓ in vielen verschiedenen Farben erhältlich
✓ bis ins Erwachsenenalter geeignet, hohe Belastbarkeit (bis 110 kg)
✗ hoher Preis
✗ Newborn Set, Babyset, Sicherheitsgurt
sowie Tischchen müssen separat gekauft werden
✗ ohne Set erst ab 36 Monaten benutzbar
✗ Tisch nur mit Babyset möglich
✗ komplizierte Anbringung des 5-Punkt-Gurts
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
✓ Sitz- und Fußbrett sind ohne Werkzeug verstellbar
✓ ergonomisch geformte Rückenlehne
✗ schwerer Stuhl
(separat erhältlich)
(separat erhältlich)
✓ leichter Stuhl
✓ günstig
✗ Lackierung splittert leicht ab
✗unterdurchschnittliche Verarbeitungsqualität
✗ komplizierter Aufbau
✗ Verstellen der Sitz- und Fußfläche etwas umständlich
Test: Die Treppenhochstühle im Detail
1. Treppenhochstuhl-Test: Safety 1st „Timba“
Der Safety 1st Timba* ist ein Klassiker. Es gibt ihn in fünf verschiedenen Farben und er ist aus massiver Buche hergestellt. Der Stuhl ist für Kinder ab 6 Monaten empfohlen. Mit seinem 3-Punkt-Gurt und seinem Sicherheitsbügel bietet der Timba ausreichend Sicherheit. Das zum Timba passende Tischchen, welches abgenommen werden kann, genauso wie der Sicherheitsbügel, sind beim Stuhl inklusive. Dies ist ein großer Pluspunkt, denn bei den meisten anderen Treppenhochstühlen muss man das Essbrett extra dazu bestellen. Durch Stellschrauben an den Füßen können Bodenunebenheiten super ausgeglichen werden, so kann der Timba sicher und stabil stehen. Im Vergleich zu anderen Treppenhochstühlen kann das Kind ihn vergleichsweise nicht so lange nutzen, da er nur bis 30 kg belastbar ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass man einen Sechskantschlüssel braucht, um die Sitzfläche sowie die Fußleiste zu verstellen. Außerdem muss man den Stuhl an einer Seite lockern, um die Leisten zu verstellen oder auch den Sicherheitsbügel zu entfernen.
- Mitwachsender Hochstuhl aus Holz...
- Abnehmbares Tischchen, ideal...
- Kinderhochstuhl mit...
- Sitz und Fußstütze des Hochstuhls...
- Sicherheitsbügel und Gurt sind...
2. Treppenhochstuhl-Test: Hauck „Alpha +“
Der „Alpha +“ von Hauck* ist ebenfalls für Kinder ab 6 Monaten empfohlen. Das Sitzbrett und die Fußstütze können sowohl in der Tiefe als auch in der Höhe verstellt werden. So passt dieser Treppenhochstuhl sich der Entwicklung deines Kindes perfekt an. Ausgestattet ist der „Alpha +“ mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt, einem Sicherheitsbügel und einem Schrittgurt. Somit bietet er insgesamt mehr als andere Treppenhochstühle. Da der Stuhl bis zu 90 kg belastbar ist, könnte der Stuhl noch weit über das Schulalter hinaus benutzt werden. Ab der Geburt kann man den Alpha + in Kombination mit dem „Alpha Bouncer 2in1“ benutzen, welches man zusätzlich erwerben kann. Das abnehmbare zweiteilige Tischchen, welches man auch extra dazu kaufen kann, ist dreifach in der Tiefe verstellbar und kann somit nochmal individuell passend auf dein Kind eingestellt werden. Dank des extra Zusatztabletts ist die Reinigung des Tisches so sehr praktisch. Den Stuhl kann man über viele Jahre über benutzen, jedoch ist die tiefste Einstellung der Fußleiste sehr hoch im Vergleich zu anderen Treppenhochstühlen, sodass die Füße deines Kindes ab einem gewissen Alter herunterbaumeln könnten, anstatt sich abstützen zu können.
- WÄCHST MIT: Sitzfläche und...
- EIN PLUS FÜR DIE UMWELT: Der...
- EXTRA SICHER: Ein Schrittgurt sorgt...
- PASST ZU DEINEM ESSTISCH: Dank der...
- VIELFÄLTIG NUTZBAR: Dank der...
3. Treppenhochstuhl-Test: Stokke „Tripp Trapp“
Der Stokke Tripp Trapp* ist der Vorreiter unter den Treppenhochstühlen und wurde bereits vor 40 Jahren entwickelt. Der Stokke besticht durch seine hohe Qualität und Langlebigkeit. Aus mehr als 14 verschiedenen Farben sowie aus Buche, Eiche oder Esche kann man seinen Treppenstuhl auswählen. Man kann den Tripp Trapp mit dem extra Newborn Set kombinieren, sodass dein Baby auch schon ab Geburt bis zum Sitzalter dort drin liegen kann. Danach ist der Tripp Trapp mit dem Baby Set kombinierbar, sodass dein Kind von 6 Monaten bis ca. 3 Jahre dort drin sitzen kann. Ohne die Sets ist der Tripp Trapp ab 36 Monaten benutzbar und bis 110 kg belastbar. Leider ist der Tripp Trapp sehr teuer und passt nicht in jedermanns Budget. Darüber hinaus muss man vieles an Zubehör dazu bestellen, selbst der Sicherheitsgurt ist nicht inklusive.
- EIN STUHL FÜRS LEBEN – Der Tripp...
- ZEITLOS & ANPASSBAR – Der Tripp...
- STABIL & ERGONOMISCH – Der Stuhl...
- SEPARATES NEWBORN & BABY SET –...
- DESIGN MIT ULTIMATIVEM ZWECK –...
4. Treppenhochstuhl-Test: Geuther „Swing“
Der Geuther Swing* ist in fünf verschiedenen Farben erhältlich und fällt besonders durch seine ergonomische Form auf. Auch ab 6 Monaten empfohlen, ist der Stuhl bis 85 kg belastbar. Der große Vorteil am Swing ist, dass das Sitz- sowie das Fußbrett ohne Werkzeug durch große Handschrauben an den Seiten verstellt werden können. Die Rückenlehne schmiegt sich dem Rücken deines Kindes ergonomisch an. Der 3-Punkt-Sicherheitsgurt und der Sicherheitsbügel sind im Lieferumfang enthalten. Zusätzlich kann man noch ein schnell abnehmbares Tischchen dazu bestellen. Dank seiner Bauweise aus massiver Buche ist der Treppenhochstuhl sehr stabil, leider auch etwas schwerer als andere Hochstühle.
- STABILITÄT UND SICHERHEIT:...
- MITWACHSEND UND ERGONOMISCH: Vom...
- WERKZEUGFREI HÖHENVERSTELLBAR:...
- NACHHALTIGE, LANGLEBIGE QUALITÄT:...
- PRAKTISCH UND KOMFORTABEL:...
5. Treppenhochstuhl-Test: roba „Sit Up III“
Der Treppenhochstuhl Sit Up III von roba* ist vergleichsweise leicht und ist trotz dessen bis 50 kg belastbar. Er ist wie die anderen Treppenhochstühle ab 6 Monaten empfohlen und kann bis ins Schulalter und sogar ins Jugendalter benutzt werden. Mit einem 3-Punkt-Gurt und einem Sicherheitsbügel ist er ausreichend gesichert. Der Sit Up III besteht aus Form- und Schichtholz, das in Buche-Optik sowie weiteren Farben erhältlich ist. Er ist bei meinem Vergleich der Günstigste, hat im Vergleich zu den anderen Stühlen eine solide Verarbeitungsqualität. Dennoch ist der Treppenhochstuhl für eine lange Nutzungsdauer bis ins Jugendalter ausgerichtet.
- EIN SICHERER UND FLEXIBLER...
- DER ABNEHMBARE SICHERHEITSBÜGEL...
- SITZ- UND FUSSBRETT KÖNNEN NACH...
- ALS BABYHOCHSTUHL FÜR KLEINKINDER,...
- DIE SITZHÖHE DES HOCHSTUHLS liegt...
Vorteile von Treppenhochstühlen
Der Treppenhochstuhl ist wie der Name schon andeutet, von der Form her treppenförmig und meist aus Holz gefertigt, weshalb er dadurch wesentlich stabiler ist. Diese Konstruktion besteht aus drei Stufen, dem Tischchen bzw. Sicherheitsbügel, der Sitzfläche und der Fußstütze. Dabei sind die Sitzfläche und die Fußstütze in der Höhe und bei einigen Stühlen auch in der Tiefe individuell einstellbar. So kann dein Kind mit seinem Treppenhochstuhl mitwachsen und die Investition lohnt sich für mehrere Jahre. Nach der Anfangszeit, in der dein Kind noch mit dem Tischchen am Hochstuhl isst, kann dieses später entfernt werden, sodass der Stuhl direkt an den Familienesstisch herangestellt werden kann.
Im Vergleich zu anderen Hochstühlen wirst du feststellen, dass der Treppenhochstuhl am längsten verwendet werden kann. Babyhochstühle müssen hingegen schon nach kurzer Zeit wieder ausgewechselt werden, da das Baby rauswächst und nicht mehr reinpasst. Der Treppenhochstuhl ist verstellbar, sodass er immer an die Größe deines Kindes angepasst werden kann. So kann dein Kind ab Sitzalter, meistens zwischen sechs und neun Monaten, bis ins Schulalter mit etwa 10 Jahren im Treppenhochstuhl sitzen.
Dadurch, dass die meisten Treppenhochstühle auch noch mit einem Tischchen ausgestattet werden, kann dein Baby so lernen, wie man richtig isst. Sobald dein Kind dann am Familientisch mitessen soll, lässt sich das Tischchen meist sehr leicht wieder entfernen.
Worauf ist bei der Auswahl eines Treppenhochstuhls zu achten?
Ein Hochstuhl sollte bei der Erstausstattung nicht fehlen, da das Kind so mit am Familientisch am gemeinsamen Essen teilhaben kann. Da Kinder sehr schnell wachsen, empfehle ich dir, einen Hochstuhl zu kaufen, der mit deinem Kind mitwächst. So habt ihr lange etwas vom Stuhl und müsst nicht nach kurzer Zeit euch wieder auf die Suche nach einem neuen Stuhl begeben.
Sicherheit
Die Sicherheit ist ein sehr wichtiger Punkt bei Treppenhochstühlen, wie bei allen anderen Produkten auch, die du für deinen Spatz kaufst. Der Stuhl sollte mindestens einen 3-Punkt-Gurt besitzen, besser noch einen 5-Punkt-Gurt, da hier die Schultergurte verhindern, dass dein Kind im Stuhl aufstehen kann oder sich zu weit nach vorn herauslehnt. Auch ein Sicherheitsbügel solange das Kind noch klein ist, sollte vorhanden sein. Dieses sollte sich leicht entfernen lassen sobald das Kind älter ist. Der Stuhl sollte außerdem standfest und kippsicher sein, denn umso älter sie werden, desto mehr zappen sie auch rum und könnten sich beispielsweise mit den Füßen vom Familientisch abstoßen.
Material
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass der Hochstuhl aus einem robusten, langlebigen Material wie Buchenholz hergestellt wurde. Schrauben, Ecken und Kanten sollten sorgfältig verarbeitet sein. Der Treppenhochstuhl sollte einfach abzuwischen sein. Falls du dir einen passenden Babyschalenaufsatz bestellst, damit dein Liebling bereits ab Geburt den Stuhl nutzen kann, dann achte am besten auch darauf, dass beispielsweise die Bezüge bzw. Polster in der Waschmaschine gereinigt werden können. So sparst du dir viel Zeit und Mühe. Denn glaub mir: Sobald dein Kind anfängt, Brei zu essen, oder auch lernt, wie man selbstständig ist, wird es mehr als nur ein bisschen kleckern und krümeln. 🙂
Komfort
Hoher Sitzkomfort für das Kind und ausreichend Bewegungsfreiheit sind wichtig. Dazu sollte es eine ergonomische und verstellbare Rückenlehne geben.
Tipps für den Umgang mit dem Treppenhochstuhl im Alltag
1. Tipp:
Setze dein Kind am besten in den Kinderhochstuhl, wenn es eigenständig sitzen kann. So schonst du seine Wirbelsäule. Vorher kannst du deinen Spatz auf deinem Schoß füttern oder in einer Babywippe. Viele Hochstühle werden ab 6 Monaten empfohlen, jedoch können die meistens Kinder erst mit 8 Monaten selbstständig sitzen. Solange solltest du auch noch warten. Damit dein Kind in der ersten Zeit, nachdem es sitzen gelernt hat, schön bequem im Treppenhochstuhl sitzt, kannst du dir einen Sitzverkleinerer dazu kaufen. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Auflage fest sitzt und leicht zu reinigen ist.
2. Tipp:
Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollte dein Kind stets angegurtet werden. Nur so können Stürze aus dem Hochstuhl verhindert werden. In der Regel sind die Treppenhochstühle jedoch so konstruiert, dass sie beim normalen Gebrauch, durch ihre Standfestigkeit nicht umkippen können.
3. Tipp:
Um die Wirbelsäule deines Kindes zu schonen, sollte dein Kind nicht permanent im Stuhl sitzen, sondern nur zu den Mahlzeiten.
4. Tipp:
Lasse dein Kind nie unbeaufsichtigt im Stuhl sitzen, denn manchmal zappen Kinder so heftig rum oder stoßen sich mit den Füßen vom Familientisch ab, sodass der Stuhl kippen könnte.
*Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 um 09:21 Uhr / Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können.