Darf ich Crème Brûlée in der Schwangerschaft essen?

Crème Brûlée in der Schwangerschaft© M.studio – stock.adobe.com

In der Schwangerschaft stellen wir uns als Bald-Mamis so viele Fragen bezüglich unserer Ernährung und den Nahrungsmitteln und Gerichten, die wir essen dürfen oder lieber vermeiden sollten. Auch die Crème Brûlée gehört zu den Desserts, bei der wir nicht unbedingt wissen, ob sie rohe Eier enthält und wir so lieber auf sie verzichten sollten.

Was ist Crème Brûlée?

Crème Brûlée ist eine französische Nachspeise, die aus Eigelb, Sahne und Zucker hergestellt wird. Je nach Rezept wird die Crème Brûlée noch mit Vanille, Zimt, Zitrone oder Orange verfeinert. Das charakteristische Merkmal der Crème Brûlée ist ihre Karamellkruste, bei der meistens brauner Zucker mit einem Bunsenbrenner karamellisiert wird. Dabei wird die Crème vorher im Backofen erhitzt und anschließend kalt gestellt, sodass bei Verzehr die Crème Brûlée kalt mit der Karamellkruste serviert wird.

Verzehr von Crème Brûlée in der Schwangerschaft

JA! Crème Brûlée darfst du essen, da die im Rezept enthaltenen Eier erhitzt werden!

In der Schwangerschaft darfst du grundsätzlich Crème Brûlée essen, da die Eier, die als Zutaten enthalten sind, erhitzt werden. Bevor die Zuckerschicht mit dem Bunsenbrenner verarbeitet wird, ist es üblich, die Crème Brûlée für mindestens 30 Minuten bei etwa 150 Grad in den Ofen zu tun, sodass eventuelle Salmonellen auf jeden Fall abgetötet werden. Auch die Crème Brûlées, die du im Supermarkt, fertig kaufen kannst, sind unbedenklich, da in diesen aufgrund der industriellen Herstellung keine rohen Eier enthalten sein können.

Mein superleckeres Rezept für Crème Brûlée

Zutaten (für 4 Förmchen):
• 400 ml Sahne
• 150 ml Milch
• 90 g weißer Zucker
• 5 Eigelbe
• 1 Vanilleschote
• brauner Zucker zum Karamellisieren

Zubereitung:

1. Zunächst verrührst du die Sahne, die Milch sowie die Eigelbe miteinander. Anschließend gibst du den Zucker und das ausgekratzte Mark der Vanilleschote dazu. Diese Masse lässt du für mindestens 30 Minuten ziehen.

2. Die Masse verrührst du noch einmal, bevor du sie in vier Ofenförmchen füllst. Diese Förmchen stellst du dann in ein kochendes Wasserbad in die mittlere Schiene deines Backofens, sodass sie etwa zur Hälfte im Wasser stehen. In dem auf 150 Grad (Umluft) vorgeheizten Backofen lässt du sie dann für etwa 40 Minuten drin, sodass die Crème dann danach fest sein sollte.

3. Die Crème lässt du dann erkalten und bestreust sie kurz vor dem Servieren mit dem braunen Zucker, den du dann mit einem Bunsenbrenner karamellieren lässt. Guten Appetit! 🙂

Mein Tipp für perfekte Crème Brûlée:
Für die perfekte Crème Brûlée ist es nicht wichtig, dass du dich an das genaue Rezept hälst. Viel wichtiger sind die Förmchen, die du dafür benutzt. Die Crème Brûlée gelingt meistens nur, wenn die Förmchen maximal vier Zentimeter hoch sind und einen Durchmesser von maximal zehn Zentimeter haben. Denn bei zu tiefen beziehungsweise zu breiten Förmchen wird die Crème Brûlée nicht gleichmäßig fest, sondern beispielsweise außen zu fest und ist innen noch flüssig.

Vorsicht bei anderen Nachspeisen in der Schwangerschaft

Wenn du im Restaurant oder zu Gast bei Bekannten bist, solltest du aufpassen, was für ein Dessert serviert wird, da bei einigen wie beispielsweise Tiramisu oder Mousse au Chocolat rohe Eier enthalten sein könnten und du daher aufgrund einer möglichen Salmonellengefahr auf diese verzichten solltest. Jedoch gibt es so viele süße Nachspeisen, die du während deiner Schwangerschaft genießen kannst, wie beispielsweise Panna Cotta. Bei Desserts gibt es nur wenige, auf die du vermeiden solltest, daher: Lass es dir schmecken und genieße diese leckeren Kleinigkeiten während deiner Schwangerschaft! 🙂 Süßigkeiten und Nachspeisen sind natürlich in der Schwangerschaft erlaubt, auch wenn sie eine Menge Zucker enthalten. Insgesamt ist es in der Schwangerschaft wichtig, dich ausgewogen, abwechslungsreich und gesund zu ernähren, damit du viele wichtige Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine zu dir nimmst, die bei der Entwicklung deines Kindes von großer Bedeutung sind und dich vor Krankheiten schützen.

 

Was habe ich für die Erstausstattung meines Babys alles gebraucht und worauf kannst du verzichten? Hier geht’s zu meiner persönlichen Checkliste für die Erstausstattung eines Babys!